NDR Elbphilharmonie Orchester / Antoine Tamestit / Alan Gilbert

Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 / Hindemith: Kammermusik für Viola & Orchester/ Beethoven: Sinfonie Nr. 1

Tickets ab € 29 15 | 29 | 54 | 79 | 92
Antoine Tamestit
Antoine Tamestit © lenaka.net
Alan Gilbert
Alan Gilbert © Marco Borggreve

Bratsche rules! Tamestit als Residenzkünstler

Antoine Tamestit ist einer der wenigen echten Bratschen-Stars. Der französische Streicher, Mitte vierzig, besticht mit seinem Farbsinn, seiner Virtuosität und Vielseitigkeit. All das demonstriert er auch beim Auftakt zu seiner Residenz, wenn er als Solist zum NDR Elbphilharmonie Orchester kommt.

Das sechste Brandenburgische Konzert hat einen besonderen Sound. Weil Johann Sebastian Bach dort auf Geigen verzichtet. Wobei – das Wort »Verzicht« passt eigentlich nicht. Es ist eher ein Gewinn, dass man endlich die Bratschen besser hört, mit ihrem warmen Timbre. Erst recht, wenn jemand wie Antoine Tamestit dieses Timbre leuchten lässt. Der Artist in Residence beim NDR Elbphilharmonie Orochester übernimmt den einen Bratschensolopart. Den anderen spielt Chefdirigent Alan Gilbert, seines Zeichens gelernter Streicher. Ein barocker Bratschen-Battle auf Augenhöhe.

Der Groove, mit dem Bach die beiden schnellen Sätze zum Schwingen bringt, hallt auch im zweiten Stück des Programms nach: der Kammermusik Nr. 5 von Paul Hindemith, einem verkappten Bratschenkonzert. Nach einer knackig-kurzen Fanfare treibt das mit Bläsern und tiefen Streichern besetzte Kammerorchester die Bratsche vor sich her. Und die hat nicht nur hier einiges zu fideln. In dem 1927 entstandenen Stück hat Hindemith sich selbst eines der schwierigsten Solowerke für Bratsche in die Finger geschrieben – und sich in seiner Lust an schrägen, manchmal auch bizarren Ideen ausgetobt. Das Hindemith-Forum hat seine sieben Kammermusiken einmal als »Musik eines Draufgängers« überschrieben.

Ein musikalischer Draufgänger war auch Ludwig van Beethoven. Er hat mit vielen Konventionen gebrochen und nicht nur das Publikum oft irritiert und aufgeschreckt. Sicher auch mit seiner Ersten Sinfonie, die Alan Gilbert nach der Pause dirigiert. Das Stück beginnt mit einem dissonanten Akkord. Als wollte Beethoven im April 1800, am Beginn eines neuen Jahrhunderts, demonstrativ auch ein neues Kapitel der Sinfonik aufschlagen. Seine Sinfonie steht zwar noch in der Tradition der Vorbilder Haydn und Mozart – aber Beethoven schlägt schon unüberhörbar einen ganz eigenen Ton an. Indem er die Hörerinnen und Hörer mit Trugschlüssen foppt, den langsamen Satz mit Pauken und Trompeten begleitet und im »Menuetto« bereits ein waschechtes Scherzo schreibt.

Besetzung

NDR Elbphilharmonie Orchester

Antoine Tamestit Viola

Dirigent Alan Gilbert

Programm

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051

Paul Hindemith
Kammermusik Nr. 5 für Viola und Orchester op. 36/4

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Einführung

10:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal

Abonnement

NDR Elbphilharmonie Orchester Abo B

Schwerpunkt

Antoine Tamestit

Veranstalter: NDR

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren