Bawandi Trio

Beethoven / Kahn / d’Indy

Tickets ab € 19 19 | 29 | 39 | 49
Bawandi Trio
Bawandi Trio © Alexander Schank

Zeitreise ins 19. Jahrhundert

Wer hätte nicht schon einmal davon geträumt, eine Zeitreise in die Vergangenheit zu machen? Was würde man wohl alles verändern wollen? – Aber sind solche Gedanken nicht eigentlich rein fiktional? Nun, aus wissenschaftlicher Sicht sind Zeitreisen tatsächlich nicht ausgeschlossen! Mehr noch: sie sind sogar längst möglich! Allerdings nur in ganz bestimmter Hinsicht, nämlich, wenn es um Reisen durch oder in die Geschichte geht. Erhaltene historische Artefakte, wie Dokumente, Bücher und Musikalien, sind allgemein die Quellen unseres Wissens von der Vergangenheit. Nicht selten können derartige Nachforschungen dann auch die Gegenwart in einem neuen Licht erscheinen lassen. Oder z.B. das gegenwärtige Spektrum an Klangvorstellungen erweitern. Wie etwa durch die zwei vom Bawandi Trio quasi wiederentdeckten und frisch auf CD eingespielten Musikstücke aus der Spätzeit des langen 19. Jahrhunderts.

Das 1905 erschienene, elegisch-nostalgische Trio in g-Moll op. 45 des deutschen Komponisten und Musikpädagogen Robert Kahn (1865-1951) stellt einerseits eine äußerst elegante Mischung aus typischen Merkmalen deutscher Romantik sowie »klassischer« Formstrenge dar. Andererseits hat der Komponist hier neben aller handwerklichen Meisterschaft einen unverkennbaren Personalstil ausgeprägt.

Hinein in die Welt der französischen Romantik zieht schließlich das groß angelegte Trio in B-Dur op. 29 (1887) des Franzosen Vincent d’Indy (1851-1931), der ein bedeutender Schülers César Francks war. Mit ausdrucksvollen Satztiteln (Ouverture, Divertissement, Chant Elégiaque, Final) versehen, besticht das Werk insbesondere durch humorvolle rhythmische Kombinationen und kunstfertige Nachahmungen von »chansons populaires«.

Zu Lebzeiten der Komponisten noch geliebt und gefeiert, gerieten die beiden Werke später leider weitgehend in Vergessenheit. Im Falle Robert Kahns hing dies nicht zuletzt mit dem Umstand seiner jüdischen Abstammung zusammen: die Nationalsozialisten zwangen ihn in den 1930er Jahren zur Emigration. Auf dem ersten Album des Bawandi Trios findet nun allerdings eine Art Wiederbelebung statt. Ein ausgezeichnetes Debüt, das den Hörer:innen wahrlich eine musikalische Zeitreise in den spätromantischen Alltag mit seinem ganzen Facettenreichtum ermöglicht.

Besetzung

Bawandi Trio

Mario Häring Klavier
Alexandre Castro-Balbi Violoncello
Patrick Hollich Klarinette

Programm

Ludwig van Beethoven
Klaviertrio B-Dur op. 11 »Gassenhauertrio«

Robert Kahn
Trio g-Moll op. 45

– Pause –

Vincent d’Indy
Trio op. 29

Veranstaltungsende

ca. 22 Uhr

Veranstalter: Künstler- und Konzertmanagement Preisinger

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren