Internationales Musikfest Hamburg

Programmatische Höhepunkte zum Saisonfinale: Die großen Hamburger Orchester und hochkarätige Gäste widmen sich bei dieser Ausgabe mehr als fünf Wochen dem Motto »Zukunft«

Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg © Thies Rätzke

Wo steht die klassische Musik heute? Und wohin steuert sie? Schon 1992 sprach der US-amerikanische Avantgarde-Komponist John Cage von einem Flussdelta, an dem der Fluss namens Musikgeschichte angekommen sei. Was er damit meinte: inzwischen macht jeder sein eigenes Ding. Schulen und Schubladen sind obsolet geworden. Die Musik kennt keine Grenzen mehr. Spannend sind diese Fragen dennoch. Und so wirft das Internationale Musikfest Hamburg in dieser Saison seinen Blick in die »Zukunft« – und auf zukunftsweisende Werke, die ihrer Zeit weit voraus war. Denn Mozart, Beethoven & Co. schrieben ja nicht nur am laufenden Band neue Stücke, sie revolutionierten dabei auch die Musik, sprengten Formen und Harmonien und schufen Neues, nie Dagewesenes.

Einer, der ganz explizit für sich in Anspruch nahm, die Zukunft zu gestalten, war der streitbare Franzose Pierre Boulez, der 2025 seinen 100. Geburtstags gefeiert hätte und dem Musikfest aus diesem Anlass einen Schwerpunkt widmet. Gleich im Eröffnungskonzert dirigiert Kent Nagano sein innovatives Werk »Répons«, in dem sich verschiedenen Orchestergruppen gegenüberstehen. Anschließend erklingt mit Beethovens »Pastorale« jenes revolutionäre Werk, das die Gattung Sinfonie erstmals um außermusikalische Inhalte erweiterte.

Darüber hinaus lockt das Musikfest auch in diesem Jahr wieder einige der weltbesten Orchester nach Hamburg. Freuen darf man sich etwa auf das Chicago Symphony Orchestra und das London Symphony Orchestra, die mit je zwei Gastspielen vertreten sind, sowie auf das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle. Und mit Sol Gabetta, Sir András Schiff, Hélène Grimaud und vielen mehr sind einige der größten Klassik-Stars der Gegenwart (und sicher auch der nahen Zukunft) zu erleben.

Das vollständige Programm wird voraussichtlich im November 2024 bekanntgegeben.

Die Veranstaltungen des Festivals