Matthias Kirschnereit spielt Hamburger Komponisten

Brahms / Mendelssohn-Hensel / Mendelssohn Bartholdy / Brahms

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 19 | 25 | 37 | 49
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 19 | 25 | 37 | 49

Mit einem besonderen Klavierabend ehrt Matthias Kirschnereit Hamburger Komponisten und die Komponistin Fanny Hensel. Mit ihr steht eine der wenigen Komponistinnen ihrer Zeit auf dem Programm – Sie komponierte mehr als 450 Werke, hatte jedoch aufgrund ihres Geschlechts nicht die Mögichkeit, ihren Wunschberuf auszuüben. Der Variationszyklus »Variations sérieuses« ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdys ist wohl einer der bedeutendsten Klavierzyklen und gehört zu den erklärten Lieblingswerken Kirschnereits. Ebenso Brahms’ letzte Klaviersonate, die Sonate Nr. 3 f-Moll, mit der der Abend schließt.

In seiner Heimatstadt Hamburg komponierte Johannes Brahms bereits mit 18 Jahren sein frühestes Klavierwerk: Das Scherzo es-Moll op. 4, mit welchem er bei einflussreichen Musikern vorstellig wurde und nicht nur Clara und Robert Schumann nachhaltig beeindruckte.

Carl Philipp Emanuel Bach wurde 1768 zum städtischen Musikdirektor und Kantor am Johanneum in Hamburg ernannt. Als bedeutendster Komponist des sogenannten »empfindsamen Stils« nahm er prägenden Einfluss auf die folgende Komponistengeneration.

Besetzung

Matthias Kirschnereit Klavier

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy
Lied ohne Worte B-Dur op. 67/3
Lied ohne Worte g-Moll op. 53/3
Variations sérieuses op. 54

Carl Philipp Emanuel Bach
Fantasie Es-Dur / aus: Klaviersonaten und freie Fantasien, nebst einiger Rondos für Kenner und Liebhaber, Band 4 Wq 58

Fanny Hensel
Wanderlied op. 8/4

Johannes Brahms
Walzer E-Dur op. 39/2
Walzer gis-Moll op. 39/3
Scherzo es-Moll op. 4

– Pause –

Johannes Brahms
Sonate Nr. 3 f-Moll op. 5

Veranstaltungsende

ca. 21:45 Uhr