Budapest Festival Orchestra / Emanuel Ax / Iván Fischer

Nordic Concerts

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 17 | 37 | 49 | 59 | 69
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 10 | 17 | 37 | 49 | 59 | 69

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs begann seine internationale Erfolgsgeschichte: Das Budapest Festival Orchestra, 1983 als repräsentatives «Hauptstadtorchester» aus der Creme de la creme junger ungarischer Musiker gebildet, zählt mittlerweile zu den Top Ten der Orchesterszene weltweit. Und hatten seine Gründerväter, der Pianist Zoltán Kocsis und der Dirigent Iván Fischer, einst einen Klangkörper für nur drei bis vier (Fest-) Konzerte pro Saison vorgesehen, so ist man heute mit einer Vielzahl umjubelter Auftritte und preisgekrönter CD-Einspielungen ganzjährig aktiv. Entscheidenden Anteil an diesem Renommee, das alle großen Dirigentenpersönlichkeiten ans Pult der Budapester lockt, hat Iván Fischer, der bis heute als künstlerischer Leiter Klangbild und Repertoirepflege des Orchesters bestimmt. Mit wieviel Hingabe und blindem Verständnis dabei musiziert wird, zeigt nun das Gastspiel in der Laeiszhalle, dass die zwei großen Namen Haydn und Strawinsky anhand kleiner Kostbarkeiten porträtiert: Ob nun Strawinskys tänzerisch-volkstümliches Scherzo à la russe, sein sinnlicher Tango oder sein halb barockes, halb romantisches Capriccio für Klavier und Orchester, ob Haydns jugendfrische Symphonie Nr. 20 oder sein klassisch-brillantes Klavierkonzert D-Dur (mit Emanuel Ax, dem hochgeschätzten Grandseigneur der amerikanischen Pianistenszene): Es sind durchwegs kurzweilige Raritäten, die in diesem Programm letztlich in ein monumentales Meisterwerk münden: Strawinskys Ballettmusik »Le Sacre du Printemps« sorgt für den kraftvollen Höhepunkt.

Besetzung

Budapest Festival Orchestra

Emanuel Ax Klavier

Dirigent Iván Fischer

Programm

Igor Strawinsky
Scherzo à la russe (Fassung für Orchester)
Tango
Capriccio für Klavier und Orchester

Joseph Haydn
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII:11

– Pause –

Joseph Haydn
Sinfonie G-Dur Hob. I:92 »Oxford«

Igor Strawinsky
L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)


Zugabe des Solisten:

Franz Schubert
Sonate A-Dur D 664

(Andante)
Zugabe des Orchesters:

Johann Sebastian Bach
Air aus Ouvertüre / Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068

Ernst von Dohnányi
Sinfonische Minuten op. 36

(Rondo. Presto)

Veranstaltungsende

ca. 22:30 Uhr