Helena Hauff
Video on Demand vom 16.5.2020
verfügbar bis 16.5.2025

Elphi at Home: Helena Hauff

Der Star der elektronischen Musikszene bringt den Detroiter Techno Sound in die Elbphilharmonie.

Die Reihe »Elphi at Home« entstand im Frühling 2020. Als die Säle fürs Publikum geschlossen wurden, lud die Elbphilharmonie Künstler ein, Live-Konzerte per Stream aus der Elbphilharmonie zu senden.

Die Künstlerin

Alles begann im legendären Golden Pudel Club, dem Zentrum der alternativen Szene in Hamburg. In dem Club mit berühmt berüchtigten Mottos wie »Die Kotze hat meine Jacke verklebt« oder »Die Welt zu Gast beim Feudeln« spielte Helena Hauff ihre ersten DJ-Sets und legte damit den Grundstein für ihre internationale Karriere. Mittlerweile gehört die Musikerin, Produzentin und DJ zu den Weltstars der Technoszene, hat mehrere Alben veröffentlicht und sogar ihr eigenes Label »Return to Disorder« gegründet. Ihre Musik bezeichnet sie selber als »Rough, schmutzig und ein bisschen kalt« – ihr werden Einflüsse aus EBM, Techno, Detroit-Electro und Wave nachgesagt. Digitalen Programmen wie Ableton verweigert sich die Hamburgerin konsequent, ihre Beats stellt sie auf ihren maschinellen Ensembles zusammen, deren zentraler Bestandteil ihr Roland 808 ist. In der Elbphilharmonie spielt sie jedoch nicht ihre eigene Musik sondern präsentiert ein DJ-Set, das den Anfängen des Techno in Detroit huldigt.

Setlist

1. Arpanet - Illuminated Displays

2. Drexciya - Unknown Journey IV

3. Ultradyne - V.1014

4. Dj Stingray 313 - Acetylcholine

5. Jeff Mills - Protection

6. The Suburban Knight - Infra Red Spectrum

7. Aux88 - Alien Life Form

8. Aux88 - Electro/Techno

9. Professor X - Professor X (Saga)

10. Cybotron - Clear

11. The Other People Place - Let Me Be Me

12. Drexciya - Powers Of The Deep

Helena Hauff Helena Hauff © Philipp Seliger
Helena Hauff Helena Hauff © Philipp Seliger
Helena Hauff Helena Hauff © Philipp Seliger
Helena Hauff Helena Hauff © Philipp Seliger
Helena Hauff Helena Hauff © Philipp Seliger
Technik-Mitarbeiter bei Helena Hauff Technik-Mitarbeiter bei Helena Hauff © Philipp Seliger

Zur Musik

Auch wenn das für einige Zeitgenossen jetzt überraschend kommt: Die Geschichte des Techno begann nicht in Berlin. Seine eigentliche Geburtsstadt ist die amerikanische Großstadt Detroit. Dort entstand Mitte der 1980er eine neue Strömung der elektronischen Musik, der Detroit Techno, der auch als Urform des Techno bezeichnet werden kann. Anders als bei Strömungen wie z.B. der House-Musik steht hier statt »positiver Vibes« die Maschine mit einer rohen Unmittelbarkeit im Vordergrund, die auch die Stadt selbst prägt. Detroit war einst für seine Automobilproduktion bekannt, befindet sich seit den Achtzigern jedoch in einem steten Zerfallsprozess, begleitet von wachsender Arbeitslosigkeit und von steigenden Mordraten. Das hat auch in der Musik Spuren hinterlassen – sie ist geprägt von minimalistischen Beats mit deutlichem Fokus auf dem Bass und frei von jeglichem Disco-Glamour. Mittlerweile hat sich der Detroiter Techno Sound längst von einem lokalen zu einem globalen Musiktrend entwickelt, seine Begründer wie Juan Atkins, Blake Blaxter, Robert Hood oder Jeff Mills gelten heute als Ikonen.

Das Interview

»Ein DJ-Set in der Elbphilharmonie ist sowieso schon ungewöhnlich – und wenn dann auch noch keiner da ist, dann ist das noch komischer« Helena Hauff über ihr Konzert im leeren Großen Saal der Elbphilharmonie.

Text: Anastasia Päßler, Stand: 13.05.2020

Gefördert durch die Haspa Musik Stiftung

Mediathek : Weitere Beiträge

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Quatuor Ébène

Das Weltklasse-Quartett mit selig-beschwingter Musik von Mozart im schönen Ambiente der Laeiszhalle.

Video abspielen

: Wie entsteht ein Konzertflügel?

Vom Holzlager bis auf die Elbphilharmonie-Bühne: Die Pianistin und YouTube-Ikone Nahre Sol zu Besuch in der großen Hamburger Steinway-Manufaktur.

Sir Simon Rattle dirigiert Mozart
Video abspielen

Video on Demand vom 16.5.2024 : Sir Simon Rattle dirigiert Mozart

Das Mahler Chamber Orchestra und Pultlegende Sir Simon Rattle präsentieren die letzten drei Sinfonien von Mozart.