None

Elbphilharmonie Erklärt: Konnakol

Perkussionist Magnus Dauner demonstriert die südindische Silbensprache – ein Schlüssel zur Welt der indischen Rhythmik.

Die südindische Musik und ihre Rhythmik haben sich über Jahrtausende zu einem hochkomplexen System entwickelt. Das beste Werkzeug, um dieses System zu verstehen, ist die Silbensprache Konnakol. Mit ihr lassen sich schwierige Rhythmen präzise und atemberaubend schnell artikulieren.

»Konnakol ist Notation, Kunstform, Sprache und Lehrmethode in einem«, erklärt der Perkussionist Magnus Dauner, der sich auf die Silbensprache spezialisiert hat. Fast jedes Jahr reist er nach Indien, wo er bis zuletzt beim 2020 verstorbenen Meister T.A.S. Mani studierte, dem Gründer des Karnataka College of Percussion. 

»Wer in Indien ein Schlaginstrument lernen will, kommt an Konnakol nicht vorbei. Für alle Rhythmen gilt: Erst sprechen, dann spielen!«

Magnus Dauner

Konnakol in der Elbphilharmonie

Im Rahmen des Elbphilharmonie-Festivals »Reflektor Anoushka Shankar« vom 4. bis 7. November 2021 hat Magnus Dauner Workshops zu Konnakol und indischer Rhythmik gegeben. Außerdem war die Sängerin Aruna Sairam zu Gast – eine der wichtigsten Stimme der traditionellen karnatischen Musik Südindiens.

Mediathek : Weitere Beiträge

Livestream in 2 Tagen am 3.6.2024 um 20 Uhr : Go Vote – Unsere Stimmen sind laut

Aktions-Konzert im Großen Saal – mit Künstler:innen wie JEREMIAS, Ami Warning, Balbina, Anna Depenbusch und Aminata Belli.

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Pablo Barragán

Für eine ganz besondere »Elbphilharmonie Session« bringt Weltklasse-Klarinettist Pablo Barragán das Hamburger Mahnmal St. Nikolai zum Klingen.

Sir Simon Rattle dirigiert Mozart
Video abspielen

Video on Demand vom 16.5.2024 : Sir Simon Rattle dirigiert Mozart

Das Mahler Chamber Orchestra und Pultlegende Sir Simon Rattle präsentieren die letzten drei Sinfonien von Mozart.